

Albrecht Dürer: Selbstbildnis im Pelzrock, 1500, Lindenholz/Öl (Tillia sp.), 67,1 x 48,9 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, München.
Das Selbstbildnis Dürers aus dem Jahre 1500 ähnelt in Komposition und Gestaltung einem Christusporträt in der Tradition einer vera icon-Darstellung. Gleichzeitig beansprucht es jedoch, den Künstler selbst abzubilden und gleicht nachweislich den Zügen des Malers. Grenzt dies an Selbsterhebung oder gar Blasphemie? Im Kontext von Renaissance und Humanismus scheint das Gemälde vielmehr ein wahres und göttliches Bild im Sinne eines die menschliche Gottebenbildlichkeit darstellenden Bildes zu sein und veranschaulicht dadurch eindrücklich die Entwicklung einer schöpferischen Künstlerpersönlichkeit zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Albrecht Dürer: Selbstbildnis im Pelzrock, 1500, Öl/Lindenholz (Tillia sp.), 67,1 x 48,9 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, München.
Albrecht Dürer: Selbstbildnis im Pelzrock, 1500, Öl/Lindenholz (Tillia sp.), 67,1 x 48,9 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, München.
© CC BY-NC-SA 2.0 | Abbildung: profzucker | Quelle: Flickr | Bezugsquelle https://search.creativecommons.org/photos/d990a9a4-ef3a-4120-93d3-3f2075ecc5e0 (zuletzt aufgerufen am 20.08.2019; 14:13 Uhr)