Veranstaltungshinweise
12. Juli 2020 - 21. Februar 2021

Anselm Kiefer
Die Ausstellung Anselm Kiefer. Opus Magnum präsentiert 23 Vitrinen und sechs Photographien, aus den Jahren 2014 – 2016, die vom Künstler unter diesem Titel zusammengefasst wurden.
1. Dezember 2020 - 24. Januar 2021

Michael Triegel
Die Frage, ob es angesichts menschlichen Leids und Unheils einen gerechten und gütigen Gott geben kann, beschäftigte die Theologie und Philosophie immer wieder. Hat sie für den sich aufgeklärt gebenden Menschen des 21. Jahrhunderts überhaupt noch irgendeine Relevanz? Die Frage nach Gott fordert stets auch zur Selbstbefragung des Menschen auf, gibt Auskunft über seine Sehnsüchte, Hoffnungen, Ängste und Zweifel. Das versucht Michael Triegel in seiner Arbeit zu untersuchen.
24. Juli 2020 - 25. Oktober 2020

Peter Paul Rubens und der Barock im Norden
Zur Rubens-Ausstellung werden hochkarätige Exponate aus internationalen Museen und Sammlungen in Paderborn gezeigt. Sie dokumentieren die Verbreitungs- und Erfolgsgeschichte der Kunst der südlichen Niederlande und zeigen, dass die Migration von Künstlern ein bedeutender Motor für die Ausbreitung des Barock war.
6. Juni 2020 - 30. August 2020

„Über dich freuet sich die ganze Schöpfung“
Im Jahr 2019 hat der passionierte Kunstsammler Dr. Reiner Zerlin seine hochwertige Sammlung ostkirchlicher Kunst der Stadt Recklinghausen geschenkt. Diese spektakuläre Schenkung ist für das Ikonen-Museum ein wahrer Schatz, der die Qualität der Sammlung nochmals deutlich steigert und den hervorragenden Ruf des Museums weiter stärkt.
4. Oktober 2019 - 30. August 2020

Family Matters
Das Dom Museum Wien widmet dem Thema Familie eine umfangreiche Ausstellung: Die epochenübergreifende Schau „Family Matters“ geht der Frage nach, wie sich unterschiedliche Familienkonstellationen, ihre Bedingungen und Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft in der Kunst spiegeln.
22. März 2020 - 21. Juni 2020

Hoffnung
Menschen machen sich Hoffnungen, halten an diesen fest, können die Hoffnung verlieren, neue Hoffnung schöpfen oder hoffnungslos verzweifeln. Was aber bedeutet Hoffnung? Die Draiflessen Collection widmet sich im letzten Teil ihrer Ausstellungstrilogie „Glaube, Liebe, Hoffnung“ dem Konzept Hoffnung als einem Prinzip der Offenheit gegenüber faktisch (noch) nicht verfügbaren Möglichkeiten.
14. Februar 2020 - 15. März 2020

Sean Scully
Die horizontal gestreifte Skulptur „Opulent Ascension“ („Opulenter Aufstieg“), 2019, des irisch-amerikanischen Künstlers Sean Scully ragt zehn Meter in die Höhe. Sie besteht aus Rahmen, die mit Filz in satten Grün- und Ockerfarben, Blau- und Rottönen bespannt sind. Keine der Farben ist identisch und die Rahmen sind leicht unterschiedlich groß. „Opulent Ascension“ ist mit einem Gewicht von 5,570 kg die höchste Skulptur, die der Künstler je geschaffen hat. Erstmals ausgestellt bei der Biennale 2019 in der Basilica di San Giorgio Maggiore in Venedig, zog sie dort 300.000 Besucher an.
30. November 2019 - 8. März 2020

Hans Baldung Grien
60 Jahre sind vergangen, seit die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe die letzte und weltweit bisher einzige große Ausstellung zu Hans Baldung Grien präsentierte. Nun widmet das Museum dem außergewöhnlichen Renaissancekünstler eine Große Landesausstellung Baden-Württemberg mit dem Titel „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“, die vom 30. November bis 8. März 2020 zu sehen ist.
19. Oktober 2019 - 1. März 2020

Ikonen
In 60 Räumen der Kunsthalle Bremen wird jeweils nur ein bedeutendes Werk präsentiert – von der russischen Ikone bis Jeff Koons. Die Ausstellung geht anhand von einzigartigen Kunstwerken aus neun Jahrhunderten der Frage nach, wie sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden.
13. Oktober 2019 - 26. Januar 2020

Liebe
Die Draiflessen Collection setzt sich in drei aufeinander folgenden Kunstausstellungen mit den Begriffen Glaube, Liebe, Hoffnung auseinander. Der zweite Teil der Ausstellungstrilogie widmet sich dabei dem Thema Liebe. Die Liebe ist allgegenwärtig: Nicht nur in Romanen, Filmen oder Liedern steht sie als starkes Gefühl, emotionale Kraft oder unerreichbares Ideal im Mittelpunkt, sondern sie ist immer auch Teil gesellschaftlicher Diskurse. Wie lieben wir? Wen lieben wir? Und warum? Und was passiert, wenn die Liebe einmal aufhört?
15. Oktober 2019 - 19. Januar 2020

Caravaggio & Bernini
Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert ein Barockspektakel und ermöglicht dem Betrachter in der Inszenierung der Menschlichkeit und ihrer großen Affekte, zum Augenzeugen der christlichen Heilsgeschichte zu werden.
9. September 2019 - 10. November 2019

Fluch und Segen
Das M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW zeigt ab September 2019 die Ausstellung “Fluch und Segen. Kirchen der Moderne” zur Bedeutung moderner Kirchenbauten – und zum Umgang mit deren Leerständen.
18. August 2019 - 6. Oktober 2019

Das Mandylion
Der Berliner Künstler Robert Hehlke thematisiert das im Mandylion ausgedrückte Verhältnis zwischen Abbild und Urbild in vier großformatigen Studien, die zusammen mit Ikonen aus dem Ikonen-Museum Recklinghausen in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden.
7. Juni 2019 - 15. September 2019

Kiki Smith
Kiki Smith thematisiert in ihrem Werk die Bedingungen des Menschseins: Natur und Kultur, Intellekt und Körper, Schönheit und Vergänglichkeit. Sie zeigt die Fragilität des Körpers und das Verhältnis des Individuums zum Tier und zur Umwelt. Procession im Unteren Belvedere fügt rund neunzig ihrer Arbeiten zu einem spirituellen, geistigen und mythischen Kosmos zusammen. Damit wird ein Einblick in ihr künstlerisches Schaffen von den frühen 1980er Jahren bis heute geboten.
19. Mai 2019 - 18. August 2019
